Jens Crueger
Digital - und Technologiehistoriker
Digitalhistoriker
Speaker
Politikberater
Autor
Transformationserklärer
Jens Crueger
Wer mich sucht, findet mich an der Schnittstelle zwischen Technologie, Umwelt, Politik und Gesellschaft. Denn dort forsche, erkläre und berate ich zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen.
Meine Schwerpunkte
Geschichte der Digitalisierung
Seit 2012 forsche ich als Digital-Historiker über die Geschichte der Digitalisierung, des Internet und des World Wide Web. Wie ist es entstanden, wie hat es sich entwickelt, wie sah und früher aus und wie wird es weitergehen?
Kommunal- und Politikberatung
Ehrenamtliche Vereine und die Kommunalpolitik sind das Rückgrat einer aktiven Zivilgesellschaft. Ich berate und begleite Vereine, zivilgesellschaftliche Initiativen und kommunalpolitisch aktive Personen auf ihrem Weg. Ich helfe Ihnen, Ihre Stärken zu nutzen und Herausforderungen zu bewältigen.
Archivierung des Web
Alle 100 Tage ändert sich jede Website im Durchschnitt. Aus dem frühen Web ist kaum noch etwas erhalten. Eine strategisch kluge und technisch sinnvolle Archivierung ist deshalb nötig. Ich forsche und berate, wie diese aussehen kann und soll.
Technologieberatung
Ob SynBio, Genomeditierung, Drohnen oder die Radiocarbondatierung. Ich forsche und berate zu Technologien und deren Verhältnis zur Gesellschaft. Dabei konzentriere ich mich auf politische, regulative, ethische, soziale und kulturelle Aspekte.
Meine nächsten Termine

Vortrag
"Quo vadis? Deutsche Innenpolitik im Zeitalter der Krisen
unter besonderer Berücksichtigung wehrpolitischer
Fragestellungen" (im Rahmen des Seminars "Dienen - Wofür?
Die Verantwortung der Bundeswehr nach der 'Zeitenwende'")

Seminarleitung
"Verliert Deutschland den Anschluss? Perspektiven zu Deutschlands künftiger
Rolle in Europa und der Welt" (im Rahmen der Reihe "Aktuelle Politik")

Seminarleitung
"Zero Waste & Upcycling - Nachhaltig ins neue Jahr!"

Vortrag
"Eine runde Sache: recypling, upcycling, zirkuläre Wirschaft" (im Rahmen des Seminars "Zero Waste & Upcycling - Nachhaltig ins neue Jahr!")

Vortrag
"Schnell kaputt und teuer nachkaufen?! – Die 'geplante Obsoleszenz', wer davon profitiert, und was Politik und Gesellschaft
dagegen tun können." (im Rahmen des Seminars "Zero Waste & Upcycling - Nachhaltig ins neue Jahr!")

Vortrag
"'Zu gut für die Tonne?!' Unser Umgang mit Lebensmitteln und wie
wir ihn verbessern können." (im Rahmen des Seminars "Zero Waste & Upcycling - Nachhaltig ins neue Jahr!")

Vortrag
"Abfallvermeidung groß gedacht: was tut sich eigenlich in
Deutschland, Europa und der Welt" (im Rahmen des Seminars "Zero Waste & Upcycling - Nachhaltig ins neue Jahr!")

Seminarleitung
"Zero Waste & Upcycling - Nachhaltig ins neue Jahr!"

Vortrag
"Eine runde Sache: recypling, upcycling, zirkuläre Wirschaft" (im Rahmen des Seminars "Zero Waste & Upcycling - Nachhaltig ins neue Jahr!")

Vortrag
"Schnell kaputt und teuer nachkaufen?! – Die 'geplante Obsoleszenz', wer davon profitiert, und was Politik und Gesellschaft
dagegen tun können." (im Rahmen des Seminars "Zero Waste & Upcycling - Nachhaltig ins neue Jahr!")

Vortrag
"'Zu gut für die Tonne?!' Unser Umgang mit Lebensmitteln und wie
wir ihn verbessern können." (im Rahmen des Seminars "Zero Waste & Upcycling - Nachhaltig ins neue Jahr!")

Vortrag
"Abfallvermeidung groß gedacht: was tut sich eigenlich in
Deutschland, Europa und der Welt" (im Rahmen des Seminars "Zero Waste & Upcycling - Nachhaltig ins neue Jahr!")

Buchpräsentation
Offizielle Vorstellung meines Buches "Paludarien-Fibel", Erscheinungstermin 01.03.2024 im Dähne Verlag

Web-Seminarleitung
"Von Abbrüchen, Umbrüchen, Ausbrüchen – mit personellen Krisen in der Fraktion umgehen lernen"

Web-Seminarleitung
"SPD-OnSeminar: In der Zivilgesellschaft erfolgreich vernetzen – Das Engagement außerhalb der SPD strategisch planen und effektiv managen"

Vortrag
"Mein Lurchgarten. Dreißig Jahre zwischen Molchen und Salamandern" (im Rahmen des VDA-Bundeskongresses in Lüneburg)

Vortrag
"Molche und Salamander im Aquarium"
Aktuelle Projekte
Forschung
Kolumne
Als Aquarianer surfen lernten – Rückblick auf die Geschichte der Aquaristik im Internet
aquaristik Magazin (Dähne Verlag)
Beratung

Strategie
Betreuung des Verbandsarchivs, Aufbau eines Webarchivs
Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA)

Lehrauftrag (Sommersemester 2023)
Politik gestalten, Ideen verwirklichen?! Qualifikationen von Kultur- und Geisteswissenschaftler:innen im Berufsfeld Politik (General Studies und Schlüsselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09)
Universität Bremen, Fachbereich 09 Kulturwissenschaften

Buchprojekt
Fun Facts
Publikationen
49Landtagsabgeordneter
8 JahreAuszeichnungen
11Digital-Historiker
12 JahreLebenslauf
Berufliches
2012 - heute
Politik- und Technologieberatung
2023 - heute
Juniorprofessur für medizinische Ethik mit Schwerpunkt Digitalisierung, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg (FGW)Assoziierter Wissenschaftler
2021 - heute
Andreas Schwarz, Mitglied des BundestagesWissenschaftlicher Mitarbeiter
2018 - 2020
anders & wissen. das projektlaborCo-Founder
Politikberatung • Wissenschaftskommunikation • Technikfolgenabschätzung
2015 - 2019
Bremische BürgerschaftLandtagsabgeordneter
Fraktionssprecher für Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftspolitik
2010 - 2012
Andy Grote, Mitglied der Hamburgischen BürgerschaftWissenschaftlicher Mitarbeiter und Büroleiter
2010 - 2011
SPD Bezirksfraktion Hamburg-MitteFraktionsmitarbeiter
2007 - 2010
Jacobs University BremenStudentische Hilfskraft
Mitarbeit in einem sozialpsychologischen Forschungsprojekt; Finanzierung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
2003 - 2007
Bremische BürgerschaftLandtagsabgeordneter
Jüngster Abgeordneter • Fraktionssprecher für Kinder- und Jugendpolitik
Ehrenamt
2015 - heute
Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA)Präsident
2017 - heute
European Aquarium and Terrarium Association (EATA)Stellvertreter des Präsidenten
2015 - heute
Think Tank 30 Deutschland, Club of RomeMitglied / Assoziiertes Mitglied
Fortbildungen
Fellowship
Lernwerkstatt Technikkommunikation
Forum Generation N
Know-How Transfer Wirtschaft & Politik
Schulung als Moderator von Podiumsdiskussionen
Schulung als Tutor wissenschaftlicher Seminare
Summer School Digitale Demokratie
Summer School Gründungswissen
Summer School für Piper und Drummer
Auszeichnungen
November 2017
Know-Center / Digital Science / ScienceOpen / Authorea2. Platz bei der OpenCon2017 London Blog Competition
Gemeinsam mit Marina Lubenow
Dezember 2016
Redaktion des Magazins 'Politik & Kommunikation'Rising Star Politik
Oktober 2012
Stadt MeppenLudwig-Windthorst-Preis
Oktober 2012
Tag des WissenschaftsjournalismusPublikumspreis Wissenschaftsjournalismus der Zukunft
Knowledges
- Strategie
- Vision
- Konzeption
- Vermittlung
- Kommunikation
- Moderation
- Problemlösung
- Recherche
- Redaktion
Publikationen
01.03.2024
Dähne Verlag03.08.2023
Kolumne in der aquaristik / Dähne Verlag07.10.2023
Aquaristik KOMPAKT / aquaristik / Dähne Verlag03.08.2023
Kolumne in der aquaristik / Dähne Verlag06.07.2023
Rezension / VDA aktuell31.05.2023
Kolumne in der aquaristik / Dähne Verlag05.04.2023
Kolumne in der aquaristik / Dähne Verlag25.01.2023
Kolumne in der aquaristik / Dähne Verlag30.11.2022
Kolumne in der aquaristik / Dähne Verlag04.10.2022
Kolumne in der aquaristik / Dähne Verlag25.07.2022
Kolumne in der aquaristik / Dähne Verlag12.04.2022
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.Globale Herausforderungen lösen lernen – Plädoyer für eine problemzentrierte Lehre Hochschulforum Digitalisierung.
22.03.2022
Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA)Warum die Amphibienkrise ein politisches Thema ist. VDA-online.de
16.03.2022
VDA-aktuell - Verbandszeitschrift des Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA)Vereinsleben auf Distanz – Probleme für Vereine aus Sicht der Organisationsforschung.
29.01.2022
Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.V. Gegründet 1897Die organisierte Aquaristik: Gestern, heute, morgen? Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum der Hottonia.
03.01.2022
VDA-aktuell - Verbandszeitschrift des Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA)Eine Frage des Timings: Der richtige Zeitpunkt, Menschen fürs Ehrenamt im Verein zu gewinnen.
03.06.2021
Autonomie und Verantwortung in digitalen Kulturen / Reihe: Philosophische Praxis / Verlag: Academia, Baden-BadenSelbstlernende Programme als Verantwortungsdilemma
01.12.2020
Arbeitsplatz Zoo – Verbandszeitschrift des Berufsverbandes der ZootierpflegerPlötzlich Influencer*in? Wie sich durch Corona die öffentliche Rolle von Tierpfleger*innen verändern könnte
01.10.2020
VDA-aktuell – Verbandszeitschrift des Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA)Doppelt hält besser? Doppelspitzen als Modell für Vereinsvorstände
04.09.2020
GI-Radar / Gesellschaft für Informatik (GI)THEMA IM FOKUS: Politik in den Social Media – Herausforderung für die Webarchivierung
17.08.2020
Blogbeitrag, Informatik und Gesellschaft / Gesellschaft für Informatik (GI)Politik in den Social Media – Herausforderung für die Webarchivierung
01.07.2020
VDA-aktuell – Verbandszeitschrift des Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA)Vereinsarbeit in Zeiten von Corona
02.06.2020
DEMO – Das sozialdemokratische Magazin für KommunalpolitikFake News – eine Herausforderung für die Kommunalpolitik
01.05.2020
zza – zoologischer zentralanzeigerArbeiten im Homeoffice: Ein Aquarium tut gut
01.03.2020
Landes-SGK EXTRA Brandenburg / Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik BrandenburgFake News – eine Herausforderung für die Kommunalpolitik
03.12.2019
Geschichte auf YouTube: Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung / Reihe: Medien der Geschichte / Verlag: De Gruyter OldenbourgDigital Native History: Überlegungen zum Kulturellen Gedächtnis im digitalen Zeitalter
02.12.2019
Archivnachrichten aus HessenFacebook und Co. – Chance und Herausforderung für die Geschichtsforschung
01.09.2019
zza – zoologischer zentralanzeigerCharisma und Klicks. Tierische Prominenz in den Social Media
04.07.2019
transform MagazinWie du originelle Lösungen für die Probleme unserer Zeit findest (mit Robert Ranisch und Jonathan Barth)
02.07.2019
Die Frage in den Geisteswissenschaften. Herausforderungen, Praktiken, Reflexionen / Verlag: Frank & TimmeDie Radiokohlenstoffdatierung – technologiegetriebene Fragestellungen als Motor der Scientific Revolution?
10.10.2018
TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und PraxisDas Potenzial von Drohnen in der Archäologie
01.09.2018
Bioökonomie / Forum Wirtschaftsethik - SonderausgabeVon Bio-Artefakten und taxonomischen Verwerfungen: Einige wissenschafts- und technologiehistorische Überlegungen zu Stand und Zukunft der synthetischen Biologie
01.03.2018
Abstracts CAA Tübingen 2018 — CAA (Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology)Creative disruption in Central European archaeology – reflexive or thoughtless?
05.01.2018
Museumskunde – Zeitschrift des Deutschen MuseumsbundesDas Museum in postfaktischer Zeit – ein Appell (mit Nils Steffen)
14.11.2017
OpenCon2017 London Blog Competition — Know-Center / Digital Science / ScienceOpen / AuthoreaOpen in order to think multidisciplinary! (mit Marina Lubenow)
01.11.2017
Abstracts #PATC — Public Archaeology Twitter Conference: An Equitable ArchaeologyArchaeology intervening in politics – learning from the past to create a better future?
01.10.2017
Garten & Teich MagazinGastkommentar zum Umgang mit invasiven Arten: Wenn es der Politik an Transparenz und Fachlichkeit fehlt
01.07.2017
TIERGARTEN MagazinWarum in den Social Media über die Zukunft der Zoos mitentschieden wird
10.04.2015
VDA-aktuell – Verbandszeitschrift des Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA)Warum die Vivaristik jetzt und in Zukunft unverzichtbar ist (mit Christina-Johanne Schröder und Peter Sound)
01.06.2014
FIfF Kommunikation – Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche VerantwortungNichts als Hilflosigkeit (mit Thomas Krämer-Badoni)
31.12.2013
bonjour.Geschichte(...) um dadurch endlich einmal zu einer einheitlichen Arbeitsplanung auf dem Gebiete der Geschichtswissenschaft im nationalsozialistischen Sinne zu gelangen. Der SD als hochschulpolitischer Akteur
01.09.2013
Was bleibt? Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt / Verlag: iRights.MediaDie Dark Ages des Internet?
02.08.2013
Windthorst-StiftungDer genialste Parlamentarier, den Deutschland je besaß? Ludwig Windthorst als parlamentarische Führungsfigur (1871-1891)
Wie politisch ist der Glaube? Texte zum 200. Geburtstag von Ludwig Windthorst / Ludwig
03.04.2013
Aus Politik und Zeitgeschichte – Bundeszentrale für politische BildungPrivatheit und Öffentlichkeit im digitalen Raum: Konflikt um die Reichweite sozialer Normen - Essay
28.03.2013
Gruene-Jugend.de — GRÜNE JUGEND BundesverbandKröten über die Straße tragen?! Warum die Rettung der Amphibien ein politisches Thema ist
14.-16.11.2012
Fachtagung „Biodiversität und Gesellschaft“Das Ende der Naturgeschichte? Was unser Umgang mit Neobiota über unser Verständnis von Biodiversität verrät
01.11.2012
Georg-August-Universität GöttingenDas Ende der Naturgeschichte? Was unser Umgang mit Neobiota über unser Verständnis von Biodiversität verrät
01.07.2012
Protest vor Ort. Die 80er Jahre in Bremen und Göttingen / Klartext-VerlagVon kritikfähigen Szenetypen, zärtlichen Mackern und eigenwilligen Frauen. Kontaktanzeigen im Bremer Blatt und KursBuch als Medium alternativer Rollenbilder und Beziehungsentwürfe (mit Larena Schäfer)
18.03.2008
Politik-Poker.de – Gedanken zur Politik von morgenWahlkampfmanagement - vorgestern und heute